Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen. Nachweis der Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpenanlage, Nutzungsdauer, Betriebseinflüsse, statische und dynamische Berechnungen, Erfahrungen und Beispiele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1228
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufsatz wertet Erfahrungen aus der Schweiz aus, die seit Beginn der 70er Jahre mit Wärmepumpen gemacht wurden. Zunächst werden kurz die häufigsten Störungen verschiedener Systeme genannt. Danach wird auf die Problematik vergleichender Wirtschaftlichkeitsberechnungen eingegangen und festgestellt, dass hier noch keine befriedigende Methode vorliegt. Der Einbau von Wärmepumpen wird derzeit für 10 bis 20 % der Niedertemperaturverbraucher als sinnvoll erachtet. Vor allem bestehende kleinere Wohnbauten kommen in Betracht. Der Bau neuer Produktions- und Verteilanlagen für elektrische Energie zum Betrieb der Wärmepumpen wird als nicht sinnvoll bezeichnet. wb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Umweltschutz Gesundheitstech. 17(1983)Nr.7/8, S.110-114, Abb., Tab.