Der Vorhaben- und Erschließungsplan. Eine vergleichende Betrachtung und Erläuterung einzelner Regelungsbereiche.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0170-0413
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 3022-4
IRB: Z 1243
IRB: Z 1243
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vorhaben- und Erschließungsplan wurde in den neuen Bundesländern als neuartiges Planungsinstrument eingeführt, das dazu dienen soll, daß private Investoren die bauplanungsrechtlichen Grundlagen für Investitionen selbst schaffen und finanzieren. Der Vorhaben- und Erschließungsplan hat kein Vorbild im BauGB. Der Beitrag erläutert die Zielsetzung dieses Instruments. Danach wird auf die bauplanungsrechtliche Bedeutung, die Anwendungsvoraussetzungen, den Planinhalt und das Aufstellungsverfahren eingegangen. Der wesentliche Unterschied zum Bebauungsplan liegt vor allem darin, daß der Bebauungsplan allein die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit regelt, während der Vorhaben- und Erschließungsplan den Investitionsträger zur Durchführung verpflichtet, unter Sanktion der Aufhebung der VEP-Satzung. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht. ZfBR
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.149-155