Handbuch. Zielentwicklung und Selbstevaluation in der Sozialen Stadt NRW.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/2394
IFL: 2006 B 0162 - 194
DST: Gc 120-10-/545
IFL: 2006 B 0162 - 194
DST: Gc 120-10-/545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In Nordrhein-Westfalen wird seit 1993 das integrierte Handlungsprogramm "Soziale Stadt NRW" umgesetzt. Es existieren umfangreiche Erfahrungen mit der Umsetzung lokaler integrierter Handlungskonzepte, um die Situation in benachteiligten Stadtteilen zu verbessern. Der dadurch zunehmend routinierte Umgang mit integrierten Handlungsansätzen und der Wille, die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse gezielt zu nutzen, hat die Evaluation des Programms verstärkt in den Fokus gerückt. Das Gesamtkonzept der Evaluation setzt sich aus vier ineinandergreifenden Bausteinen zusammen. Zentrales Element ist die Betrachtung von Prozessen auf Stadtteilebene. Die Entwicklung von Zielen und die Beobachtung der Zielerreichung nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein. Ob Stadtteilarbeit ihre selbst gesteckten Ziele tatsächlich erreicht, kann nur anhand vorab formulierter verlässlicher Überprüfungskriterien untersucht werden. Um den Aufbau von dafür notwendigen stadtteilbezogenen Verfahren der Selbstevaluation zu unterstützenund zu fördern wurde dieses Handbuch entwickelt. Beginnend mit der Herausgabe des Handbuchs wird der Baustein "Zielentwicklung und Beobachtung der Zielerreichung" systematisch von den Städten bearbeitet. Das Handbuch wurde als praxisorientierter Leitfaden konzipiert, um die Entwicklung von handhabbaren und flexiblen Verfahren der Selbstevaluation zu unterstützen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
135 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ILS NRW; 194