Der Urbanisierungsdiskurs im Spätosmanischen Reich.

Steininger, Fabian
Deutsches Institut für Urbanistik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutsches Institut für Urbanistik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

2567-1405

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118 ZA 3487

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In seinem Beitrag rekonstruiert der Autor den Bedeutungswandel von Urbanität im Osmanischen Reich. Ausgehend von einer stadtzentrierten Kultur änderte sich die grundsätzliche Wahrnehmung von Urbanität gegen Ende des 19. Jahrhunderts und das Verhältnis von Stadt und Land drehte sich in mehreren Schritten bis zum Beginn der 1920er Jahre um: Nachdem osmanische Intellektuelle begonnen hatten die Natur in romantischer Weise zu verklären, machte der türkische Nationalismus des frühen 20. Jahrhunderts das Dorf zur Wiege der zu errichtenden türkischen Nation. Dieser Paradigmenwechsel wurde am schärfsten für Istanbul formuliert, das von seiner Rolle als Mittelpunkt der osmanischen Zivilisation zum Ort seines Verfalls stilisiert wurde.
Civilization (medeniyet) was a key concept of the late Ottoman Empire. Apart from many other aspects, it also had shifting spatial implications. While late Ottoman conceptions mostly identified civilization with cities, the 1920s saw a decisive change towards an equation of rural spaces with "Turkish" civilization that mirrored similar changes in other interbellum societies. Drawing on sources from popular music to intellectual debates, the present paper investigates the development of this shift in the late Ottoman period. Acknowledging the influence of geopolitics and the economy, it nonetheless argues for a specific late Ottoman trajectory in the spatial semantics of "civilization". Four elements stand out: an intellectual tradition fusing both classic Islamic philosophy and European influences; a change from urban space to rural people; the special role of Istanbul; and the influence of certain middle-class groups, in this case physicians and military officers.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Moderne Stadtgeschichte

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 53-67

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen