Pferdehaltung im ländlichen Raum und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt.

Schaller, Angelika
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/1973

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Pferd ist eines der ältesten Nutztiere der Menschheit. Mit der Zunahme von Industrialisierung und Automatisierung wurde es als Arbeits- und Transportmittel immer mehr verdrängt. Heute erhält es für kleine landwirtschaftliche und gewerbliche Familienbetriebe als alternative Möglichkeit der Erwerbstätigkeit auf dem Naherholungssektor eine neue Bedeutung. Die Autorin untersucht die Pferdehaltung unter dem Gesichtspunkt der Wirkung von Pferden auf Mensch und Umwelt, d. h. ihren Beitrag zu einer umweltverträglichen Lebensweise. Behandelt wird die Bedeutung der Pferdenutzung in den Bereichen Reiten, Fahren, Arbeit, Zucht und Stutenmilcherzeugung. Vor allem der ökologischen und sozialen Bedeutung im Hinblick aufden Umweltbezug der Pferdehaltung sowie der Nutzung von Reit- und Arbeitspferden, der Wirkung des Umgangs mit Pferden auf den Menschen und der Rolle dieser Tiere für einen "sanften Tourismus" wird der Hauptteil der Untersuchung gewidmet. Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten werden am Beispiel der Wiederbelebung einer alten Pferdeeisenbahn sowie allgemein am Einsatz von Pferden in der Land- und Forstwirtschaft, im städtischen und kommunalen Bereich und im Naturschutz besprochen. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 195 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen