Optimal berth and crane combinations in containerports. (Optimale Kombination von Liegeplätzen und Kränen in Containerhäfen.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 281NW
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wirtschaftlichkeit eines Containerhafens erfordert eine möglichst hohe Ausnutzung der Lade- und Löschanlagen und die Vermeidung von Brachzeiten der durch hohe Investitions- und Unterhaltungskosten gekennzeichneten Geräte. Insofern sind in einer Wirtschaftlichkeitsrechnung neben den Schiffswartekosten auch die entsprechenden Vorhaltekosten für die Hafenanlagen zu berücksichtigen. Eine aus der Summe der Liegeplatzkosten, der Krankosten, der Laderaumkosten, der Arbeitskosten für die Kranbedienung, der Schiffskosten und schließlich der Containerkosten aufgebaute Kostenfunktion wird vorgestellt. Basierend auf Umfragen werden zur Berechnung der Kostenwerte Durchschnittsdaten verwendet. Diese, sowie die Krananzahl, die Liegeplatzanzahl und die Schiffsankunftsraten werden in einer Parameterstudie systematisch variiert und die Ergebnisse der Modellrechnungen in mehreren Diagrammen vorgestellt. In der Regel ergibt sich ein U-förmiger Kostenverlauf, der bei drei Kränen pro Liegeplatz ein Kostenminimum aufweist. (pm)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: J.Waterway; Port; Coastal; Ocean Engng.(ASCE), 111(1985), Nr.6, S.1060-1072, Abb.;Lit.