Die sozialgerechte Bodennutzung. Der Münchner Weg. 3., aktual. Aufl.

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Stadt München war eine der ersten, die von den gesetzlichen Möglichkeiten des städtebaulichen Vertrags planmäßig Gebrauch machen wollte. Im Frühjahr 1994 fasste sie den Beschluss zur "Sozialgerechten Bodennutzung" (SoBoN). Der Grundgedanke ist einfach: Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sollen sich an den Folgekosten der Planung beteiligen, die durch die Schaffung neuen Baurechts verursacht werden! Die fünfzehnjährige Erfahrung zeigt, dass es mit diesem Instrument gelungen ist, Planungen voranzubringen, eine Vielzahl neuer Bebauungspläne zu erlassen, neues Bauland zu mobilisieren und die Verfahren im Vergleich zu früher zu beschleunigen. Die Broschüre soll das Regelwerk und die Erfahrungen der Betroffenen näher erläutern und interessierten Städten und Gemeinden Anregungen geben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

35 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen