Regionale Kooperativen. Mehr Selbstbewusstsein durch Stadtland.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
0342-2275
ZDB-ID
Standort
ZLB
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autorin diskutiert verschiedene Kooperationsformen auf regionaler Ebene, 1. Kulturkooperationen: Die Region gestaltet ihr kulturelles Leben selbst, um den Bewohnern einen Bleibegrund zu geben. Beispiel ist die Kooperation mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Sängerinnen der Hochschulen in Klein Leppin bei Berlin. 2. Wirtschaftskooperationen: Diese haben das Ziel, durch Kooperation von Unternehmen und Betrieben die Lebensqualität der Region zu verbessern. Eine in Freiburg gegründete Bürgeraktiengesellschaft verbindet die Region Freiburg mit der Stadt Freiburg. 3. Versorgungskooperationen: Ein Agrarunternehmen in Thüringen zum Beispiel kümmert sich eigenständig mit verschiedenen Gemeinden um die Verbesserung der Infrastruktur und der Lebensqualität in der Region. In Verbindung damit nennt die Autorin die IBA Thüringen STADTLAND, die auch Konzepte entwickeln und ausprobieren kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Theorie und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Sonderh.
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 115-120