Bioabfallkompostierung. Verfahren und Verwertung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/4021-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

In den Jahren 1992 bis 1995 wurde im Rahmen eines Verbundforschungsvorhabens die umweltschonende Aufbereitung und Verwertung von Bioabfall durch Kompostierung und Rückführung auf landwirtschaftliche und gärtnerische Flächen untersucht. Jeder Abschlußbericht stellt einen in sich geschlossenen Beitrag dar. Zusammengenommen erlauben sie einen Überblick über den Kenntnisstand bezüglich der verschiedenen Verfahren und Konzepte. Der erste Teilbericht über Verfahren und Konzepte der Bioabfallkompostierung (Vergleich, Bewertung, Empfehlungen) macht deutlich, daß die Qualität der produzierten Komposte nach den untersuchten Parametern im wesentlichen verfahrensunabhängig ist. Aufgrund der geringen Kosten und der Möglichkeit zu landwirtschaftlicherKompostverwertung ist ein Konzept mit Anlagen mit offener Dreiecksmiete für ländliche Gebiete besonders geeignet. Der zweite Bericht über Qualität des Komposts und Anwendung in der Landwirtschaft untersucht den Schadstoffgehalt der untersuchten Kompostarten. Im Allgemeinen ist der Schadstoffgehalt gering. Begrenzend für den Einsatz in der Landwirtschaft wirken sich eher die Nährstoffgehalte aus, besonders bei Einhaltung der vorgeschlagenen, sich an der Klärschlammverordnung orientierenden Grenzwerte. Der dritte Teilbericht untersucht Qualität und Anwendung von Bioabfallkompost im Garten- und Landschaftsbau. Er empfiehlt bestimmte Grundvoraussetzungen hinsichtlich der stofflichen Zusammensetzung und der Reife des Kompostes für die unterschiedlichen Einsatzgebiete wie Gehölze, Rasen oder Feldgemüsebau. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

375 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe; 139

Sammlungen