Energiewende Made in Germany? Konstruktion und Bedeutung eines energiepolitischen Nationenimages.
Dt. Fachverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Dt. Fachverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
0931-0983
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 250,8 ZA 3482
BBR: Z 471
TIB: ZB 3717
BBR: Z 471
TIB: ZB 3717
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Deutschland versucht sich mit seinem Modell der Energiewende auch international als energiepolitischer Vorreiter zu profilieren und diese in andere Länder zu exportieren. Der Artikel zeigt beispielhaft an der deutsch-philippinischen Zusammenarbeit, wie die Energiewende einerseits seitens deutscher Entwicklungsorganisationen dargestellt und wie sie andererseits von den philippinischen Partnern perzipiert wird. Zur Datenerhebung wurden Interviews und eine Medienanalyse durchgeführt. Dabei zeigt sich eine Diskrepanz zwischen der Darstellungs- und Wahrnehmungsebene, bei der die Assoziationen zur deutschen Energiewende auf den Philippinen deutlich differenzierter und kontroverser ausfallen, als es die deutsche Darstellung vermuten lässt. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen zu möglichen Auswirkungen auf die internationale Kooperation formuliert. Die Arbeit versteht sich explizit als empirisches und praxisorientiertes Werk in einem bisher kaum beforschten Feld. Sie will zu weiteren Untersuchungen, aber auch theoretisch-konzeptionellen Überlegungen in diesem Bereich anregen.
Description
Keywords
item.page.journal
Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 78-95