Die Entstehung und Entwicklung von Bergsenkungsgewässern im östlichen Ruhrgebiet, ihre Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz und Möglichkeiten ihrer Einbeziehung in den Schulunterricht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1495
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Negative Auswirkungen des Bergbaus auf die Geländetopographie sind seit Beginn der Abbautätigkeit bekannt. Dadurch kommt es immer wieder zur Bildung von mehr oder weniger ausgedehnten Seen, Teichen und Weihern. Einige blieben bis heute erhalten und stellen im jetzt dicht besiedelten Ruhrgebiet wertvolle Refugien für viele, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenartendar. Die Dissertation trägt erstmals umfassende biologisch- umwelttechnische Untersuchungen der Bergsenkungsgebiete Dortmunds (insbesondere des Naturschutzgebietes Hallerey in Dortmund-Dorstfeld) zusammen, die heute noch große ökologische Bedeutung haben. Als Vergleichspunkte zieht der Autor weitere Bergsenkungsgebiete des östlichen Ruhrgebietes zum Vergleich heran. Außerdem diskutiert er die Einbeziehung dieser typischen, sehr naturnahen Lebensräume des Ruhrgebiets in den Schulunterricht. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 479 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bergsenkung , Gewässer , See , Teich , Bergbau , Naturschutz , Naturschutzgebiet , Pflanze , Tier , Pädagogik , Unterricht , Schule , Landesgeschichte , Siedlungsgeschichte , Umweltschutz , Natur