How airlines sidestep EU ETS auctions.

Forsyth, Peter/Schröder, Andreas
Deutscher Verkehrs-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag macht auf verzerrte Anreize für die Fluglinien aufmerksam, die während der Berichtsjahre gemäß dem konzipierten Mechanismus für die Zuteilung von Emissionszertifikaten unter dem Emissionshandelssystem der EU entstanden sind, mit den daraus resultierenden möglichen Störungen für das Wettbewerbspiel. Als Abhilfe wird die Einführung eines kontinuierlich aktualisierten und weiter differenzierten Benchmarks vorgeschlagen, dessen Durchschnitt über eine Reihe von Berichtsjahren berechnet wurde. Solch ein dynamischer Benchmark könnte dazu beitragen, sowohl mögliche Zufallsgewinne zu minimieren als auch strategisch ausgerichtetes Verhalten einzuschränken.
The article examines a specific strategy of airlines aiming at minimizing their exposure to allowance auctions under the EU Emission Trading System (EU ETS). Airlines have interest in receiving allowances aplenty and free of charge. An attractive loophole is offered by a poor design element of the benchmark metric used for free allowance allocation by member states. For the entire trading period of eight years, an individual airline's allowance allocation depends on revenue-tonne-kilometre (RTK) data of solely one single reporting year. Obviously, this creates massive incentives for airlines to abruptly boost UK volumes in reporting years. How does this strategy pay off in detail?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 10-12

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen