Wem gehört das Wissen? Geistiges Eigentum in Zeiten des Internet. Beiträge einer Tagung am 20./21.10.2000 in Berlin.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/343-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung "Wem gehört das Wissen?", deren Ausgangspunkt die angekündigte Streichung des Patentierungsverbots für Software im Europäischen Patentübereinkommen war. Einleitende Beiträge befassen sich mit der Frage nach dem Eigentum an Wissen in globalen Informationsräumen wie dem Internet. Im Mittelpunkt der Veröffentlichung stehen eine Reihe von Statements und die breit dokumentierte Diskussion über Softwarepatente und die Urheberrechte im Internet. Eine besondere Rolle in der Diskussion nehmen Open-Source-Programme ein, die historisch mit Unix (1969) begannen, über das GNU-Projekt (1984) führten und vor allem mit dem Linux-Betriebssystem den Begriff des Open source prägte. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

120 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dokumente der Heinrich-Böll-Stiftung; 9

Sammlungen