Projektberichte Sozioökonomie. Teil A: Theoretisches Konzept und Methodologie.

Feige, Mathias/Triebswetter, Ursula
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/4460-A.-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die ernstzunehmende und andauernde Gefährdung der marinen Ökosysteme der Nordsee und des Wattenmeeres begründete den Forschungsauftrag, sowohl ökologisches Wissen über die Systeme zu sammeln als auch die Folgen der menschlichen Nutzung der Küstenregion vertieft zu untersuchen. Als zentral für die Bewahrung dieses einzigartigen Gebietes wird dabei das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen natürlichen Teilsystemen untereinander, aber auch mit dem anthropogenen System gesehen. Mit der Untersuchung der ökologischen und anthropogenen Strukturen und Funktionen sowie der Verzahnung von angewandter und grundlagenorientierter Forschung sollten vor allem auch konkret für die Umweltpolitik nutzbare Ergebnisse erzielt werden. Aufgabe des Teilprojektes Sozioökonomie war dabei die Analyse der sozioökonomischen Systeme des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der mit ihm verknüpften Randbereiche. Projektbericht Teil A gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ökosystemforschung allgemein sowie über verschiedene methodische Ansätze und bisher durchgeführte Fallstudien. Dabei wird insbesondere auf die Rolle sozioökonomischer Forschungsansätze innerhalb der Ökosystemforschung eingegangen. Die Operationalisierung der sozioökonomischen Forschungsfragen innerhalb der Ökosystemforschung Wattenmeer sowie die verwendeten Methoden werden erläutert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 72 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Texte; 79/97

Sammlungen