Friedrich Weinbrenner 1766-1826. Architektur und Städtebau des Klassizismus. Ausstellung der städtischen Galerie Karlsruhe und des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau am KIT. 27. Juni 2015 bis 4. Oktober 2015. 2. verb. Aufl.

Imhof
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Imhof

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Petersberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,3/8

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Friedrich Weinbrenner zählt zu den großen Baumeistern und Stadtplanern des Klassizismus. Wie kein anderer hat er das Erscheinungsbild seiner Heimatstadt Karlsruhe geprägt. Als Leiter der großherzoglichen Bauverwaltung formte er die Architektur in ganz Baden, von der Dorfkirche über Schulhäuser, landwirtschaftliche Güter und Forsthäuser bis hin zur Architektur der Kurbäder. Und weit über Baden hinaus war er ein gefragter Spezialist für den Theaterbau, von Schaffhausen bis Hannover und von Düsseldorf bis Leipzig. Weinbrenners Stil in Anlehnung an die römische Antike, an Palladio und die französische Revolutionsarchitektur machte Schule. Aus ganz Deutschland strömten angehende Architekten in seine Bauschule. Der Ausstellungskatalog vereint Aufsätze namhafter Autoren und einen Katalogteil mit über 400 Exponaten zu Leben und Werk mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Die umfassende Monographie zu Weinbrenners Lebenswerk ist die erste seit 1977 und übertrifft diese bei weitem.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

461 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen