Von der Normalschule zum Lehrerseminar. Die Entstehung der seminaristischen Lehrerbildung in Bayern, 1770-1825.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3411
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit umfaßt den Zeitraum zwischen den Jahren 1770 und 1825: Mit dem Generalmandat vom 3. 9.1770 wurde eine Schulordnung erlassen, in der der Gedanke einer staatlich verordneten Ausbildung der Lehrer zum ersten Mal in Bayern amtlich fixiert wurde; bis 1825 hatte sich die seminaristische Lehrerbildung als ausschließliche Form des Zugangs zum Beruf des Volksschullehrers durchgesetzt, und es war ein flächendeckendes Netz von Seminarien geschaffen, das den Staat in die Lage versetzte, den notwendigen bedarf an seminaristisch vorgebildeten Lehrern zu decken.Neben dem historiographischen werden vor allem zwei weitere Aspekte herausgearbeitet: zum einen der Zusammenhang zwischen der Institutionalisierung einer staatlichen Lehrerbildung und der Formierung des Berufsstandes der Volksschullehrer, zum andern die pädagogisch-didaktische Konzeption, die der neuen Lehrerbildung und damit der Entwicklung des Volksschulwesens überhaupt zugrundelag. bb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München:UNI-Druck in Kommission (1982), VI, 378 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Univ.München 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte; 118Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München