Lärm. Wirkungen und Bewertung.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/3328
Dokumenttyp
Monographie
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von einer Darstellung des anatomischen Aufbaus und der Funktionsweise (mechanisch und nervös) des Gehörs werden anschließend die primär mit der Schallintensität verbundenen Phänomene Hörschwelle und Lautheit behandelt, darunter Kurven gleicher Lautheit, Frequenzgruppen, Mithörschwellen, Verdeckung, Drosselung, Lautheitsaddition, Verfahren zur Lautheitsberechnung (von Stevens und Zwicker), sowie die Lautheit von kurzen Schallen und die Adaption (Gehörermüdung).Im weiteren werden verschiedene Lärmwirkungen erörtert, wie z.B.Sprachverdeckung, Belästigung, Störfähigkeit, vegetative Reaktionen und Schlafbeeinflussung.Besondere Aufmerksamkeit wird den zeitweiligen und bleibenden Hörschwellenverschiebungen und den daraus ableitbaren Lärmschädlichkeitsgrenzen, sowie den Innenohrschäden, den Begleiterscheinungen (Tinnitus, Diplacusis, Recruitment) und dem akustischen Reflex gewidmet.Das Kapitel ,,Lärmbewertung'' behandelt insbesondere den Präzisionsschallpegelmesser und die wichtigsten Bewertungsverfahren.Abschließend wird ein Katalog der wichtigsten Gesetze, Normen und Richtlinien zum Lärmschutz zusammengestellt.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Düsseldorf: VDI-Verlag (1975), 134 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Habil.; TU Berlin 1974)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Fortschritt-Berichte VDI. Reihe 11 - Schwingungstechnik / Lärmbekämpfung; 19