Regionale Entwicklungsstrategien in Griechenland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/5165
BBR: 8806160128
BBR: 8806160128
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wirtschaftsstruktur Griechenlands ist geprägt von zwei scharf abgegrenzten Ballungsräumen (Athen und Thessaloniki) einerseits und regionalen "Entleerungsgebieten" andererseits. Die schwache ländliche Strukturierung wird besonders gesteigert durch die abgeschlossenen Lagen vieler Siedlungsgebiete (Inseln oder Gebirgslagen). Die Autorin untersucht die politisch-ökonomischen Strategien zur Aufhebung der regionalen Disparitäten anhand der Entwicklungspläne der griechischen Zentralregierung. Die strukturpolitischen Konzeptionen und Richtlinien werden analysiert. Inwieweit die Pläne ihre Ziele erreichen konnten, wird mit Hilfe einer Wirkungsanalyse festgestellt. Generell konnte die Autorin konstatieren, daß nicht nur das angewandte "Wachstumspolkonzept" funktionsunfähig war, sondern auch die eingesetzten Maßnahmen kein langfristiges, selbsttragendes Wachstum induzieren konnten. Die positivsten Ergebnisse wurden in den Problemsregionen "Zentral- und Westmazedonien" und "Thessalien" erzielt. wev/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Erlangen-Nürnberg: (1985), 230, XXXII S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1985)