Protest und Propaganda. Demonstrationen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik.

Ehls, Marie-Luise
de Gruyter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

de Gruyter

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/1206

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Historiographie der Weimarer Republik konzentriert sich hauptsächlich auf die gewalttätigen Aktionen der rechten und linken Organisationen, weniger Aufmerksamkeit finden dagegen friedliche Aktionen. Gerade diesen widmet sich die Autorin, indem sie alle Demonstrationen in Form von wandernden Versammlungen, die gewaltlos und relativ geordnet, protestierend oder appellierend die Straße als Massenmedium nutzend und eine Mindestgröße von 50 Teilnehmern aufweisen, untersucht. Untersuchungsort ist Groß-Berlin, der Untersuchungszeitraum liegt zwischen März 1919 und Februar 1933. Eine empirische Basis zu legen, vor allem durch eine umfassende Auswertung von Zeitungsartikeln, ist ein erster Schwerpunkt. Darauf aufbauend machen die Reaktionen der Kabinette und Parlamente, der Exekutive, der Polizei einen weiteren Schwerpunkt aus. Der Protestgegenstand bzw. die Themen der Aktionen bilden einen weiteren Fragenkomplex. Die Arbeit befaßt sich zunächst einführend mit der Einordnung der Demonstrationsfreiheit in ein demokratisches System. Dem folgen eine allgemeine Beschreibung der wichtigsten Demonstrationsformen und -orte in Berlin und eine Analyse der funktionalen Bedeutung der Formen und Orte in bezug auf die Intentionen der Organisatoren. Der zweite empirische Teil der Untersuchung gibt eine deskriptive Darstellung des Demonstrationsgeschehens von 1919 bis 1933 mit Tabellen und Aufschlüsselungen. Die Jahreskapitel schließen jeweils mit einer zusammenfassenden Interpretation der empirischen Befunde ab. Schließlich werden die Ergebnisse aller Jahreskapitel zusammengefaßt und wichtige längerfristige Entwicklungen im Verhalten aller Handlungsträger aufgezeigt. In einem Exkurs werden die Berichte der Reichskommission für die Überwachung der öffentlichen Ordnung über die Demonstrationsaktivitäten der unterschiedlichen Organisatoren analysiert. Im letzten Teil der Arbeit wird die Demonstrationspolitik der unterschiedlichen Veranstalter wie der Polizei beschrieben und analysiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 479 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin; 92

Sammlungen