Rote Listen - Barometer der Biodiversität. Entstehungsgeschichte und neuere Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/1931
IfL: Z 1019 - 18
IfL: Z 1019 - 18
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Roten Listen haben Geschichte, Konzepte und Entwicklungen im Naturschutz innerhalb der letzten 30 Jahre entscheidend mitgeprägt. Indem sie die im Naturschutz bis dahin dominierenden qualitativen Entscheidungskriterien durch bilanzierte Naturbeobachtungsdaten und damit quantitativ orientierte Maßstäbe und Werte ergänzten, wurden sie sehr schnell zu sehr wichtigen, vielfältig einsetzbaren und auch sehr vielseitig verwendeten methodischen Grundlagen des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes. Dieser Stellenwert kommt ihnen auch heute noch ungeschmälert zu. So bedeutend ihre Rolle in der täglichen Naturschutzarbeit sich darstellt, so wenig wurde dieser Sachverhalt aber bisher in umfassender Weise analysiert und gewürdigt. Dies geschieht nunmehr mit einem Band, der die Ergebnisse eines dreitägigen Fachsymposiums zusammenfasst in einem thematisch sehr umfassenden Sinne: Sowohl die fachwissenschaftliche als auch historische Dimension werden aufgearbeitet - bezogen auf den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland fallweise differenziert auch nach BRD-DDR, Österreich und Schweiz). Des Weiteren wird auch auf den Stand der aktuellen Diskussionen sowie zukünftige Anforderungen und Entwicklungen eingegangen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
281 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Naturschutz und biologische Vielfalt; 18