Strukturwandlungen der westdeutschen Energiewirtschaft. Die Energiepolitik der Bundesregierung von 1950 bis 1977 unter Berücksichtigung internationaler Dependenzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/1894
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor stellt die sog.Kohlenkrise dar und untersucht das allgemeine energiepolitische Zielsystem der BRD.Danach werden die technologisch-innovatorischen Änderungen behandelt, die vom Substitutionsprozeß Kohle-Öl ausgingen.Im folgenden wird auf die von der BRD vorgefundenen und auf ihre Energiepolitik einwirkenden außenpolitischen Rahmenbedingungen sowie einflußnehmende Interessenverbände eingegangen.Weiterhin werden die Ursachen der Strukturkrise im Steinkohlenbergbau behandelt und es folgt ein Überblick über die wichtigsten energiepolitischen Maßnahmen des Bundes von 1957 - 1969.Die Ölkrise von 1973/74 wird anschließend analysiert, ihre Auswirkungen werden dargestellt und bekannte Erklärungsansätze zur Entstehung diskutiert.Schließlich werden die Entwicklungstendenzen der westdeutschen Energiewirtschaft von 1974 bis 1977 behandelt. nst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Metzner (1980), XXIII, 628 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Hamburg 1979)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Darstellungen zur internationalen Politik und Entwicklungspolitik; 2