Umweltmanagement nach der Öko-Audit-Verordnung. Kritische Betrachtung und Darlegung von Perspektiven durch das Konzept der ökologischen Unternehmensbewertung.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1017
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Hauptziel der 1993 von der EU erlassenen Öko-Audit-Verordnung besteht darin, über die verstärkte Aktivierung der ökologischen Innovationspotenziale von Unternehmen einen wirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu leisten. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die aktuelle Diskussion um die Ausgestaltung unternehmerischen Umweltmanagements wesentlich durch dieses umweltpolitische Instrument geprägt ist, untersucht der Autor, inwieweit die Verordnung ihrer Zielsetzung tatsächlich gerecht wird. Hierzu analysiert er umfassend, ob sie ein offensives Umweltmanagement der Unternehmen zu fördern vermag, wobei auch bereits eine fundierte Einschätzung des überarbeiteten Entwurfs der Europäischen Kommission zu ihrer Novellierung erfolgt. Da die beiden in der ersten respektive der revidierten Version der Verordnung verankerten Öko-Audit-Systeme (EMAS I bzw. II) gravierende Defizite hinsichtlich der angestrebten Erhöhung der ökologischen Markttransparenz und damit der Anregung unternehmerischer Innovationskräfte offenbaren, werden in einem weiteren Schritt Möglichkeiten zur Lösung der skizzierten Problematik aufgezeigt. Konkret erörtert der Autor Perspektiven, die sich in dem Zusammenhang durch das im deutschsprachigen Raum noch sehr neue Konzept der ökologischen Unternehmensbewertung ergeben. Auf der Basis von Fallbeispielen legt er abschließend dar, wie dieses auch als Öko-Rating bezeichnete Instrument im Zusammenspiel mit dem neuen Öko-Audit-System eine nachhaltige Wirtschaftsweise effektiv unterstützen kann. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
279 S.