AusländerInnen und Innenstadtentwicklung. Städtebauliches Modellprojekt zur verstärkten Berücksichtigung der Belange von ausländischen MitbürgerInnen bei der Innenstadtentwicklung am Beispiel von Solingen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Solingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1676-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zielsetzung des Modellprojektes im Rahmen der Innenstadtentwicklung von Solingen ist die stärkere Einbeziehung von ausländischen Mitbürgern bei städtebaulichen Entwicklungsprozessen. Dabei wurden Migranten nicht als sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppe gesehen; vielmehr wurden sie als Kunden, Nutzer der Innenstadt und als Geschäftsinhaber zu ihren Vorstellungen und Wünschen bezüglich Innenstadtentwicklung befragt. Im Laufe des Projektes wurden verschiedene Formen von Migrantenbeteiligung erprobt. Da sich herausstellte, dass Migranten wenig Erfahrung mit Partizipationsverfahren haben, sollte Beteiligung im ersten Schritt immer durch persönlichen Kontakt erfolgen. Vielfach fehlt ihnen die Motivation, sich mit kommunalen Thematiken zu beschäftigen. Sie kann aber geweckt werden, indem man die Betroffenheit durch eine städtebauliche Entwicklung aufzeigt, gemeinsam den Beteiligungsrahmen bespricht und zeitnah und projektbezogen diskutiert. Da Beteiligung identitäts- und integrationsfördernd ist, muss sie als gemeinsame Aufgabe von planenden Dienststellen einer Verwaltung sowie von Migranten gesehen werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
45 S.