Mehr Mut, mehr Kompetenzen, mehr Kommune. 16. Deutschlandforum des Innovators Club skizziert Handlungsspielräume für eine "Soziale Stadt".
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Soziale Stadt statt Sozialstaat? Der Titel des 16. Deutschlandforums des Innovators Club wollte und sollte provozieren. Auf der zweitätigen Veranstaltung in der Berliner Niederlassung der KfW war unter den rund 65 Kommunalvertretern und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft schnell geklärt, dass man den Sozialstaat nicht tatsächlich abschaffen wolle - dass eine Notwendigkeit für einen Wandel bestehe, war jedoch ebenso wenig zu überhören: Der finanzielle Status quo lässt den Städten und Gemeinden in der Sozialpolitik kaum Luft zum Atmen. Kommunale Sozialpolitik spielt sich in einem engen, standardisierten Rahmen ab, der für die Kommunen zudem kaum noch zu finanzieren ist. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einem absehbaren Arbeitskräftemangel ist es erforderlich, Sozialpolitik neu zu denken und Platz zu machen für individuelle Lösungen. Perspektiven für die "Soziale Stadt" im Sozialstaat.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 129-132