Vor-Ort-Analytik für die Erkundung von kontaminierten Standorten.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1955
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter Vor-Ort-Messtechniken werden vor allem Feldmessgeräte verstanden, die schnelle und preisgünstige Einzelmessungen im Boden- und Bodenluftbereich bei Einschränkungen des einzelstoffspezifischen Nachweises ermöglichen. Gegenüber der klassischen Vorgehensweise mit wenigen analytisch präzisen Einzelmessungen kann durch eine hohe Anzahl von Punktmessungen die Heterogenität der Schadstoffverteilung besser erfasst und die statistische Sicherheit der Erkundung erhöht werden. Entsprechend Anhang 1 Punkt 2.1 der BBodSchV können diese Methoden "Für die Festlegung von Probenahmestellen ... herangezogen werden." Es werden der rechtliche Rahmen für den Einsatz solcher Feldmesstechniken sowie die Anforderungen und bisherigen Erfahrungen in Hinsicht auf die Qualitätssicherung behandelt. Darüber hinaus werden messtechnische Grundlagen und Trends, vor allem bezüglich nutzbarer Sensortechnik und Mikrosysteme, vorgestellt. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele werden die aktuellen Anwendungsbereiche von Vor-Ort-Messtechniken im Katastrophenschutz und bei der Erkundung von Altstandorten aufgezeigt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 207 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Initiativen zum Umweltschutz; 54