CentropeMAP. Interaktive grenzüberschreitende Datenanalyse.

Beyer, Clemens/Schrenk, Manfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

2521-3938

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die Centrope-Region vereint die grenznahen Gebiete zwischen den Staaten Österreich, Slowakei, Ungarn und Tschechien. Um grenzüberschreitende Aufgabenstellungen in der Planung zu erleichtern, wurde im Jahr 2005 CentropeMAP ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um ein Geoportal, das Datensätze aus den aneinander grenzenden und in der Centrope-Region vereinten Landesteilen in einer gemeinsamen Oberfläche darstellt und somit eine grenzüberschreitende Betrachtung erlaubt. Auf CentropeMAP aufgebaut ist das interaktive grenzüberschreitende Statistikinformationssystem CentropeSTATISTICS, mit dessen Hilfe Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Landnutzungsdaten innerhalb der Centrope-Region, d. h. grenzüberschreitend zwischen vier Staaten, verglichen, analysiert und graphisch dargestellt werden können. CentropeSTATISTICS konzentriert sich auf Daten auf Gemeindeebene und unterscheidet sich hierdurch wesentlich von übrigen grenzüberschreitenden Statistikportalen, die oftmals nur grob nach NUTS-3- oder NUTS-2-Regionen gegliederte Zahlen anbieten. Dadurch ist auch eine kleinräumige Betrachtung sinnvoll möglich. Ab Herbst 2017 wird CentropeSTATISTICS eine Gemeindevergleichsfunktion anbieten. Hierbei können Daten zu einer oder mehreren Gemeinden direkt gegenübergestellt oder selbst gebildete Regionen grenzüberschreitend analysiert werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 671-675

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen