Öffentliche Maßnahmen regen Investitionen der Bürger an. Das Beispiel Seßlach.

Boedecker, Almuth/Boettcher, Michael/Riedel, Jürgen/Schulz, Klaus J.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/2553-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Am Beispiel der Sanierung der Altstadt von Seßlach in Oberfranken wird gezeigt, wie eine gute planerische Vorbereitung, ein starkes Engagement der Gemeinde und vor allem eine sorgfältige Erneuerung des öffentlichen Raumes die Bürger der Stadt angeregt hat, die Sanierung zu ihrer Angelegenheit zu machen. Die Broschüre zeigt anschaulich die Auswirkungen der Städtebauförderung auf die Orts- und Landesentwicklung. Die Veröffentlichung beschreibt den wirtschaftlichen Niedergang der Ackerbürger-Stadt und die Initiative der Gemeinde, die weitere Talfahrt zu stoppen, sich für eine Stadtsanierung und für die Aufnahme von Seßlach im Jahre 1974 in das Programm des drei Jahre zuvor geschaffenen Instruments der Städtebauförderung zu entscheiden. Die städtebaulichen Ziele werden erläutert sowie die einzelnen öffentlichen Baumaßnahmen zur Sanierung der Altstadt vorgestellt. Die Analyse der Auswirkungen dieser städtischen Initiative umfaßt die Bereiche der Bevölkerungsentwicklung, der Wirtschaftsentwicklung allgemein und speziell der Altstadt, der Gewerbetreibenden, des Hotel- und Gaststättengewerbes und die Wandlungen in der Wirtschaftsstruktur. Die Beispiele für Sanierung und Modernisierung privater Anwesen zeugen davon, welche Erfolge das Vorbild der Gemeinde und die Förderungsmaßnahmen gezeitigt haben. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

86 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Städtebauförderung in Bayern; 9

Sammlungen