Zur Bedeutung räumlicher Mobilität für den Erwerbsverlauf bei Männern und Frauen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2413
BBR: B 12 156
BBR: B 12 156
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der in der Bundesrepublik immer noch unzureichend geklärten Frage, inwieweit Wohnortwechsel dem beruflichen Aufstieg dienen. Aus theoretischer Sicht muß die allgemeine These, Migration wirke sich positiv auf den Berufsverlauf aus, kritisch beurteilt werden. Empirische Ergebnisse, die auf der Basis individueller Längsschnittdaten gewonnen wurden, zeigen denn auch, daß räumliche Mobilität nicht unmittelbar mit sozialer Aufstiegsmobilität einhergeht. Allerdings läßt sich mit Verfahren der Ereignisanalyse demonstrieren, daß Fernwanderungen die Zeitspanne vermindern, bis zu der es zu einem sozialen Aufstieg kommt. Von diesem, durch räumliche Mobilität bedingten, schnelleren Aufstieg profitieren Männer in stärkerem Maße als Frauen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.149-167
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 189