Industrial villages. (Werkssiedlungen.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1279
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Arbeitersiedlungen wurden zunächst als Werkswohnungen in nächster Nähe der Fabriken geplant. Auffallend ein schematischer Rasterplan, dichte Bebauung mit Ausrichtung auf Gemeinschaftsanlagen. Spätere Planungen verraten die Hereinnahme von Gartenstadt-Ideen. Die Häuserzeilen werden zu freistehenden Doppel- oder Einzelhäusern aufgelöst, die Gesamtanlage hat parkartigen Charakter. Größe meist nur wenige hundert Häuser, allein Letchworth war für 30.000 Bewohner geplant. ba
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archit.Des.(A.D.) 51(1981)Nr.10/11, S.49-64, 95-96, Abb., Lit.The Anglo-American suburb; Beilagentitel.Lowell.Saltaire.Pullmann.Port Sunlight.Echota.Bournville.Letchworth.Kohler.Tyrone.Yorkship Village.Bridgeport Housing.