WOHNRAUM PLUS. Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das prognostizierte Bevölkerungswachstum Hamburgs stellt die Hansestadt neben der aktuellen Wohnraumproblematik auch zukünftig vor eine große Herausforderung. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen formulierte das oberste Ziel für die Stadtentwicklung der Zukunft in der Strategie "Mehr Stadt in der Stadt", die das bauliche Wachstum Hamburgs in die Grenzen der bestehenden Siedlungsstrukturen legt. Mit der Prämisse Innen- vor Außenentwicklung, wird eine nachhaltige Stadtentwicklung angestrebt, die eine effiziente Nutzung der Flächen innerhalb der gebauten Stadt impliziert und sich klar gegen die Erweiterung der Stadtgrenzen und Wohnsiedlungen in die ländliche Peripherie positioniert. In der Arbeit werden drei Referenzgebiete in Hamburg untersucht mit folgenden drei Fragenkomplexen geleitet: Welche innerstädtischen Nachverdichtungspotenziale besitzt Hamburg? Schafft es die innerstädtische Nachverdichtung dem wachsenden Wohnraumbedarf gerecht zu werden? Gibt es Verdichtungsstrategien, die in Hamburg ein übergeordnetes Gewinnpotenzial besitzen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
242 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklungsplanung , Nachhaltige Stadtentwicklung , Nachverdichtung , Wohnen , Innenstadt , Bevölkerungswachstum , Stadtwachstum , Wohnungsnachfrage , Wohnungsbau , Potenzialanalyse , Baubestand , Bauen im Bestand , Nutzungsänderung , Geschosswohnungsbau , Aufstockung , Empirische Untersuchung , Untersuchungsgebiet , Flächeninanspruchnahme