Sozialer Wandel zwischen Einwanderung und Integration. Theoretische Situationsanalyse und Erfahrungsberichte aus der Praxis am Beispiel des Gemeinwesenprojektes Saarstraße in Völklingen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4046 -12.1999,3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schrift ist die vierte thematische Auseinandersetzung mit der Einwanderungsgesellschaft Deutschland bzw. ihren saarländischen Besonderheiten. Notwendig erscheint eine sachliche Aufarbeitung insofern als nach wie vor die öffentliche Debatte um die doppelte Staatsangehörigkeit deutlich gemacht hat, dass die Ausländerproblematik keineswegs zufriedenstellend geklärt ist. Die Schrift gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil, in dem das Gemeinwesenprojekt Saarstraße in Völklingen-Wehrden vorgestellt wird. Dieser Teil gibt einen Überblick über die Geschichte des Projektes multikulturelles Informations- und Förderzentrum, der Arbeit des Vereins BARIS - Leben und Lernen e.V. sowie der Konzeption des um Vermittlung und Integration bemühten "Gemeinwesenprojekt Saarstraße". Der theoretische Teil beginnt mit einem kurzen historischen Überblick der Einwanderungen und Ausländerpolitik in Deutschland und insbesondere im Saarland. Daten und Fakten der gegenwärtigen Situation in Deutschland und im Saarland sowie die Diskussion und die Hintergründe der Integrationsförderung von Ausländern. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
108 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Ausländer , Einwanderung , Sozialstruktur , Sozialwandel , Kriminalität , Sozialarbeit , Jugendhilfe , Arbeit , Schule , Verein , Selbsthilfe
Serie/Report Nr.
AK-Beiträge; 12,3