Sicherheit im Alltag. Der Beitrag der Wohnung zur Entwicklung von Handlungsfähigkeit und subjektiver Sicherheit.

Köcher, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/2920

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

"Als gesellschaftlicher Wert ist Sicherheit nicht nur eine aus bestimmten Zuständen resultierende Emotion, sondern wird selbst Handlungsziel.Entsprechend ist der hier entwickelte Sicherheitsbegriff ein handlungsbezogener.Das Ausmaß an Handlungsfähigkeit und der Umfang subjektiver Sicherheit stehen dabei in einem engen Zusammenhang. ...Nimmt man die These von der Sicherheit als Handlungsziel ernst, so muß auch für den Wohnungsbau die Frage erlaubt sein, inwieweit dieser Lebensbereich die Realisierung dieses Wertes fördert.Das zu prüfen, ist Thema dieser Arbeit" (S. 10).Darüber hinaus wird in der Studie der Anspruch erhoben, eine theoretische Grundlage für die Planung und Realisierung sicherheitsfördernder Wohngebäude zu liefern.Von daher richtet sich die Arbeit sowohl an Sozialwissenschaftler als auch an Politiker, die Verantwortung im Wohnungsbau tragen, sowie an Architekten, die sich mit Bauplanung etc. befassen.Am Beispiel zahlreicher gebauter und projektierter Wohnsiedlungs-Modelle werden die Thesen veranschaulicht. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1987), 314 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Kassel 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 - Soziologie; 139

Sammlungen