Mehr als nur Parken. Parkhäuser weiterdenken.

Jovis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Jovis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2009/234

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Parkhäuser, ein Kind ihrer Zeit, für das Städtebauer und Architekten heute nicht mehr gerne die Elternschaft übernehmen. Sie sind Symbol eines städtebaulichen Leitbilds der autogerechten Stadt, die bei der Bewältigung des Individualverkehrs längst an ihre Grenzen gestoßen ist. In den 1960er und 70er Jahren wurden in den deutschen Innenstädten zahlreiche Parkhäuser gebaut, um Kaufhäuser und Geschäfte in Fußgängerzonen mit ausreichenden Parkflächen zu versorgen. So entstanden die allseits bekannten, monolithisch erscheinenden Parkhauskolosse, die so häufig als Fremdkörper im Stadtgefüge wahrgenommen werden. Die Verkehrs- und Stadtplanung unserer Zeit hat mit derjenigen vor 50 Jahren nicht mehr viel gemein. Immer weiter steigende Grundstücks- und Mietpreise machen monofunktionale Parkhäuser auch ökonomisch fragwürdig. Aber Parkhäuser werden auch in Zukunft als funktionale Gebäude gebraucht. Deshalb ist es gut, wenn sich Architekten und Städtebauer Gedanken machen, wie wir mit diesem Erbe umgehen. Es wird ein unbefangener Blick auf das Thema eröffnet. Es möchte Interesse an neuen und vielleicht auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinenden Ideen zum Umgang mit diesem sperrigen Erbe wecken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

160 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen