Das Stadtumland im Wettbewerb um Auszubildende - die Potentiale des Umlands sowie deren Inwertsetzung am Beispiel der ILE Holzwinkel und Altenmünster.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Augsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die duale Ausbildung stellt neben der schulischen und akademischen eine wichtige Möglichkeit der beruflichen Bildung in Deutschland dar. In den letzten Jahren fällt es Unternehmen allerdings zunehmend schwer, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Neben einer wachsenden gesellschaftlichen Abwertung der dualen Ausbildung, sind dafür in erster Linie regionale und berufliche Passungsprobleme verantwortlich. Gerade aufgrund regionaler Disparitäten entsteht aus diesem Grund nicht nur zwischen Unternehmen, sondern auch zwischen Regionen ein zunehmender Wettbewerb um Auszubildende. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit an einer beispielhaften Region, welche Möglichkeiten das Stadtumland Auszubildenden bieten kann und wie sich diese am besten in Wert setzen lassen, um mit den Vorzügen einer nahegelegenen Stadt zu konkurrieren. Dafür wird zunächst basierend auf einer Untersuchung des entsprechenden Ausbildungsmarktes die konkrete Problematik im Raum beschrieben. Anhand eines dafür definierten Prüfkatalogs, werden dann in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse die Potenziale des Stadtumlands herausgearbeitet. Zuletzt stellt die Arbeit projektbasierte Vorschläge vor, welche die Potenziale in Wert setzen sollen. Die Projektvorschläge wurden für den konkreten Untersuchungsraum entwickelt beziehungsweise diesem angepasst. Sie orientieren sich an den drei Zielen, erstens Auszubildende (für den Raum) zu gewinnen, zweitens Auszubildende (im Betrieb) zu halten und drittens die Attraktivität des Raums als Ausbildungsort zu stärken. Im Vordergrund steht dabei nicht nur, die Wettbewerbsfähigkeit der angesiedelten Betriebe zu erhöhen, sondern insgesamt den Raum und die duale Ausbildung für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Die Analyse sowie die projektbezogene Inwertsetzung kann so auch als Anregung für andere Regionen im Stadtumland sowie dort angesiedelte Unternehmen dienen. Gerade für Gemeinden im ländlichen Raum, welche von Abwanderung oder Überalterung betroffen sind, kann dies ein entscheidender Faktor ihrer zukünftigen Entwicklung sein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 102 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Raumordnung und Landesplanung; 44