Mehr Gesundheit wagen. Gesundheitsregionen als Zukunftstreiber für Lebensqualität, gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Rehburg-Loccum
Sprache
ISSN
0177-1132
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 564/116
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge des Bandes: Joachim Lange: Vorwort (S. 5 ff.); Elke Dahlbeck, Josef Hilbert: Mehr Gesundheit wagen: Eine regionale Gestaltungschance für mehr Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung „vor Ort“ (S. 9 ff.); Rolf G. Heinze: Kommunen und Freie Wohlfahrtspflege als Akteure der Versorgungssteuerung (S. 29 ff.); Johannes Eurich, Thomas Renkert und Stefanie Wiloth: Kooperation oder Konkurrenz im Sozialraum. Zum Entstehen neuer Versorgungsnetzwerke diakonischer Träger im Bereich ambulanter Altenpflege (S. 43 ff.); Anne-Sophie Tombeil, Alexander Schletz: Mehr Gesundheit wagen: Viele Partner – ein Geschäftsmodell. Ergebnisse aus dem Projekt INDIGER „Innovative Netzwerke für Dienstleistungen und Gesundheit in Regionen von morgen“ (S. 67 ff.); Petra Rambow-Bertram: Digital Health zwischen Silicon Valley und Gesundheitsregionen vor Ort (S. 83 ff.); Herbert Asselmeyer, Birgit Oelker: Vernetztes Lernen in Gesundheitsregionen: Cluster „Pflege- und Versorgungsorganisation“ (S. 91 ff); Sabine Baumgart: Gesundheitsfördernde Städte Ergebnisse und Empfehlungen des ARL-Arbeitskreises (S. 105 ff.); Josef Hilbert, Uwe Borchers, Thomas Nerlinger: Gesundheitsregionen: Aktivposten und Erneuerungsplattform für eine zukunftsfähige Versorgung in ländlichen Regionen (S. 115 ff.).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
133
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Loccumer Protokolle; 10/2019