Projektentwicklung von Fernstraßen durch Private unter besonderer Berücksichtigung von Ingenieurbauwerken. Ein Modell zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen in privatfinanzierte und -betriebene Fernstraßen nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG).
Bauwerk
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Bauwerk
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2007/742
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
RE
RE
Authors
Abstract
Ziel der Arbeit ist es, ein Modell zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit von privat finanzierten Fernstraßen unter besonderer Berücksichtigung von Ingenieurbauwerken zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei neben der Analyse zukünftiger Rückflüsse ein Modell zur Diagnose möglicher Risiken, die speziell bei privat finanzierten Fernstraßen bestehen. Diese Risiken werden kategorisiert und in Form einer Checkliste im Rahmen der Begutachtung spezifischen Risikosituationen zugeführt. Anhand einer Fallstudie werden die kritischen Erfolgsfaktoren ermittelt und nach ihrer Bedeutung sortiert. Somit kann die Wirtschaftlichkeit im Rahmen eines Diagnosemodells umfassend eingegrenzt werden. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXXIX, 165 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre der Univ. Stuttgart; 41