Renaturierung von Abbaustellen.
Ulmer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Ulmer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/3741
IFL: 2000 B 93
IFL: 2000 B 93
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Abbaustellen werden häufig als "Wunden in der Landschaft" bezeichnet. Neuere Untersuchungen jedoch zeigen die große Bedeutung bestehender und aufgelassener Abbaustellen für den Natur- und Artenschutz. Der Band enthält vielfältige und umfassende Informationen zu Lebensräumen in Abbaustellen, Standortspektren, Artenspektrum und Besiedlung sowie Maßnahmen zur Entwicklung und Gestaltung. Darüber hinaus wird eine Einführung in Genehmigungsverfahren und -praxis gegeben, Konflikte werden beschrieben und Beispiele neuer Wege innerhalb der Abbauplanung skizziert. Vielfältige Erfahrungen aus Planungspraxis und Wissenschaft liefern Sachargumente für Renaturierung, für Entwicklung und Gestaltung von Steinbrüchen, Kies- und Sandgruben, Lehm- und Tongruben als Lebensräume von Pflanzen und Tieren. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
355 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Natur , Landschaft , Abbau , Steinbruch , Kiesgrube , Kies , Sand , Lehm , Ton , Brachfläche , Lebensraum , Nutzung , Neuordnung , Grünflächenplanung , Landschaftsplanung
item.page.dc-relation-ispartofseries
Praktischer Naturschutz