Telearbeit erfolgreich realisieren. Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche.
Vieweg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vieweg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Braunschweig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 302
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Telearbeit ist seit Mitte der 90er Jahre ein heißdiskutiertes Thema. Viele versprechen sich von dieser Entwicklung Chancen für periphere Räume, andere stellen mehr die Gefahren der Individualisierung und damit zusammenhängende soziale Probleme in den Vordergrund. Die vorliegende Veröffentlichung zeigt u.a., worum es sich bei der Telearbeit handelt, wo der Begriff und das Phänomen seinen Ursprung haben und welche Ausprägungsformen es gibt. Auch die möglichen Marktpotentiale, die bisherigen Ausbreitungshemmnisse sowie die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden aufgezeigt, die für das wachsende Interesse an Telearbeit verantwortlich sind. Am Beispiel ausgewählter Unternehmen wird gezeigt, welche Erfahrungen bereits vorliegen. In diesem Zusammenhang werden die Zielsetzungen der Unternehmen, wichtige Anwendungsfelder der Telearbeit, die genutzte Technik, aber auch die Lösung rechtlicher Fragestellungen behandelt. Die Verf. zeigen auch, welche Erfahrungen das Management beim alltäglichen Umgang mit der Telearbeit machte und wie sich diese Herangehensweise für die Unternehmer und Telearbeiter auswirkte. Abschließend werden Empfehlungen zur Einführung von Telearbeit gegeben. Hinweise zu Richtlinien und Regeln hinsichtlich Arbeitsrecht, Versicherung oder Sicherheit werden gegeben. - AM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 355 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Zielorientiertes Business-Computing