Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Good Practice Beispiele. Steckbriefe.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wuppertal
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden zehn Good-Practice-Beispieltypen aufbereitet und so ein anschaulicher Überblick über die Breite alternativer Mobilitätsansätze geboten. Die Bearbeitung erfolgt durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, welches auf Basis diverser Projekte aus den letzten Jahren über umfangreiche Kenntnisse und vielfältige Kontakte zu Good-Practice- und Best-Practice-Beispielen im ländlichen Raum verfügt. Ziel der Good-Practice-Steckbriefe ist es, einen Überblick über die Breite der alternativen Mobilitätsansätze zu bieten. Die Bandbreite reicht in diesem Kontext vom Abholservice bis zu Bringdiensten, von Produkten bis hin zu Dienstleistungen. Die Steckbriefe liefern EntscheidungsträgerInnen Anregungen und Argumentationshilfen für die Beantragung und Folgenabschätzung von neuen Angeboten. Ferner bilden sie eine Basis für den nachfolgenden MultiplikatorInnen-Workshop, um innovative Kommunikationsstrategien in diesem Feld zu entwickeln.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
91 S.