Nachhaltige Entwicklung laut der Agenda 2030 durch den Einsatz von Big Data. Denkanstöße zur Konkretisierung der Agenda 2030.

Lehmann, Stefanie/Arndt, Hans-Knud/Röschke, Kevin
Springer Vieweg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer Vieweg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,6/31

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Arbeit zeigt auf, wie Ziele der Agenda 2030 durch den Einsatz von Big Data erreicht werden können: Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 tragen die Philosophie, dass niemand zurückgelassen werden soll und sind somit für die gesamte Bevölkerung geltend. Die Datenbasis, die dabei zugrunde liegt, zeigt, dass es sich um große Datenmengen handelt, die von Vielfalt und ständigem Wandel geprägt sind. Diese Eigenschaften erinnern an den Charakter von Big Data. Bei näherer Betrachtung der Zielformulierungen der Agenda 2030 fällt es dem Anwender schwer, konkrete Ansatzpunkte zu finden, um diesen gerecht zu werden. Nun stellt sich die Frage, wie der Einsatz von Big Data helfen kann, die Nachhaltigkeitsziele so zu konkretisieren, dass für diese eine handhabbarere Formulierung und Anwendung und klare Ansatzpunkte gefunden werden können. Welche Herausforderungen des Umfeldes zu lösen sind und wie relevante Entscheidungsinformationen gewonnen werden können, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen, wird thematisiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 165-178

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen