Wird die DB sich in der Fläche für neue Kooperationsformen öffnen? Überlegungen zur Organisation der Busdienste des Bundes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1525
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Den größten Teil seiner Busdienste betreibt der Bund im ländlichen Raum in der öffentlich-rechtlichen Organisationsform "Unternehmensbereich Bahnbus" aus der Zusammenlegung von Bahnbusverkehr und Postreisedienst. Ein kleiner Teil der Busdienste wird in privatrechtlicher Rechtsform von 5 Regionalverkehrsgesellschaften abgewickelt. Die wirtschaftliche Lage der DB und die Initiative des Bundesrates zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes zwingen den Bund, die Organisation der Busdienste neu zu überdenken. Der Bericht gibt einen Überblick über die sich dabei ergebenden Fragestellungen - Regionalisierung, Beteiligung Dritter, Restkosten, Mitwirkungsrechte des Personals. Das öffentlich-rechtliche Modell und privatrechtliche Organisationsformen werden abgewogen. (wg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Nahverkehr, 3(1985), Nr.4, S.11-16, Abb.