Bebaute Bereiche als Geschichtsquellen. Der historische Bestand im Spannungsfeld von Städtebau und Denkmalpflege.

Buch, Felicitas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3034
IRB: Z 1532

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Denkmalschutz erstreckt sich im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages nicht nur auf einzelne Baulichkeiten, sondern in besonderem Maße auch auf ganze Ensembles. Orts- und Straßenbildner prägen als Bestandteile der umgebenden Landschaft den Begriff von Heimat. Auf dieser Erkenntnis beruht der Städtebau in Vergangenheit und Gegenwart. Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg stellte zunächst eine allgemeine quantitative Bedarfsbefriedigung in den Vordergrund, sehr oft auf Kosten ästhetisch-kultureller Qualitäten. Die Erhaltung wertvoller alter Gebäude und bebauter Bereiche in Stadt und Land gewann in den 60er Jahren an Gewicht. Auf der Grundlage historisch-kritischer Ortsanalysen wurde sie inzwischen als wesentliche Aufgabe der Stadtgestaltung und des Heimatschutzes erkannt. (wt)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Die Denkmalpflege 43(1985), Nr.1, S.3-8, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen