Experimentelle Untersuchungen und Modellrechnungen zum boden- und nutzungsbedingten Nitrataustrag in einem Trinkwasserschutzgebiet.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3977
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Besonders relevant hinsichtlich der Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Bayern sind die Kalkschotteraquifere im voralpinen Bereich, aus denen 25-30% des in Bayern gewonnenen Grundwassers entnommen werden. Die Studie erarbeitet im Rahmen von Feldversuchen im Trinkwasserschutzgebiet der Stadt Augsburg in den Lechauen standortspezifische Strategien zur Minderung des Nitrataustrags. Verschiedene landwirtschaftliche Produktionsweisen (insbesondere beim Maisanbau) werden hinsichtlich ihres Nitrataustrags untersucht und bewertet. Die Arbeit stellt die wesentlichen Erkenntnisse dieser pflanzenbaulichen Versuche dar und ist Teil eines Verbundforschungsprojekts, das auch die wirtschaftlichen Aspekte von Grundwasserschutzmaßnahmen und deren Bedeutung für den einzelnen Betrieb erfaßt. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 210 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Trinkwasser , Wasserversorgung , Gewässerschutz , Boden , Aue , Bodenwissenschaft , Bodennutzung , Düngung , Analysemethode , Landwirtschaft , Methode , Versorgung , Umweltschutz