Produktharmonisierung durch Normung und Selbstüberwachung.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2028
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
RE
S
RE
S
Autor:innen
Zusammenfassung
An die Stelle von nationalstaatlichen Sicherheits- und Umweltvorschriften, die Produktstandards festlegen, treten EG-Richtlinien, die harmonisierte Anforderungen in zumeist allgemeiner Form enthalten und insbesondere durch die europäische technische Normung konkretisiert werden sollte. Die europäische Produktharmonisierung setzt in weiten Teilen nicht nur auf die Maßstabsbildungen der technischen Industrienormen, sondern auf wirtschaftliche Selbstüberwachungsverfahren. Die neue Harmonisierungskonzeption wirft allerdings kaum geklärte grundlegende Rechtsfragen auf. Die Studie stellt deshalb das gegenwärtige Konkretisierungs- und Kontrollsystem klärend dar und behandelt einen Teil der öffentlich-rechtlichen und praktischen Folgen. Dabei wird die neue Konzeption zur Warenharmonisierung im Binnenmarkt vorgestellt, die Vorteile und Probleme der europäischen Normung erörtert, die innerstaatlichen Auswirkungen der Neuen Konzeption - auch auf Einzelgebieten - erläutert und die Vereinbarkeit des Normungs- und Zertifizierungssystems mit höherrangigen Rechtssätzen geprüft. Die beiden Schlußkapitel widmen sich der Reform der technischen europäischen Normung und geben einen Ausblick auf die Änderungen des Wirtschaftsverwaltungsrechts im Staatenverbund. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 155 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Recht - Technik - Wirtschaft; 75