Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert.
Campus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Campus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/914
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Kaufhäuser, Einkaufszentren, Shopping-Meilen - die schöne, glitzernde Konsumwelt ist ein selbstverständlicher Bestandteil unserer modernen Alltagskultur geworden. Das war nicht immer so. Das "Warenhaus" mit seiner Anhäufung von Konsumgütern war für die Menschen seit dem späten 19. Jahrhundert vielmehr Faszinosum und Provokation. Die Studie beleuchtet die deutsche Konsumrevolution und Konsumkritik im 20. Jahrhundert. Als sich in den 50er Jahren die so genannte "Konsumrevolution" vollzog, wurden in Deutschland die individuellen Konsumgewohnheiten sowie die gesamte soziale und wirtschaftliche Ordnung grundlegend verändert. Der Übergang zum modernen Massenkonsum zeichnete sich bereits seit der Jahrhundertwende ab und wurde von heftigen sozialmoralischen Debatten begleitet. Die Veränderungen im Konsumbereich hatten ein Symbol, an dem sich die zeitgenössische Kulturkritik entzündete: Das Warenhaus. Anhand der so genannten Warenhaus-Debatte beleuchtet der Autor die historischen Diskurse zwischen Jahrhundertwende und den 1950er Jahren zu den Möglichkeiten und Gefahren des Konsums. Auf das "Waarenhaus" wurden alle Befürchtungen und Erwartungen projiziert, die eine in Kulturpessimisten und Fortschrittsgläubige geteilte Gesellschaft mit dem sich andeutenden Massenkonsum um die Jahrhundertwende verbinden konnte. Der Autor zeigt, dass mit der Warenhausfrage ein ganzes Bündel von gesellschaftlichen Problemlagen angesprochen war: Konsumenten- und Frauenrollen, Wirtschafts- und Marktordnungen, Mittelstandsfragen, Mode, soziale Zeichensysteme etc. Diese Stichworte lassen sich in zwei Fragestellungen zusammenfassen, die die zeitgenössische Konsumkritik beschäftigte: Erstens die Frage nach der individuellen, moralischen Integrität der Menschen im Konsumzeitalter und zweitens die Erörterung, welchen Stellenwert der Massenkonsum in der Gesellschaft haben sollte. Die Studie verdeutlicht, wie der Massenkonsum die Vorstellungen über die soziale Moral veränderte und welche Rolle der Wandel der Diskurse für die spezifische Modernität der frühen Bundesrepublik spielte. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
300 S.