Bodenschutzkonzept der Verwaltungsgemeinschaft Nürtingen. Möglichkeiten zum Schutz von Boden in der Bauleitplanung - ein Ausgleichskonzept.

Hildenbrand, Jochen/Paak, Michael
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung muss ein möglichst weitgehender Erhalt der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes gewährleistet werden. In der Praxis standen bisher das Schutzgut Arten und Biotope und vielleicht noch die Fließgewässer bei der Suche nach Ausgleichsmaßnahmen im Vordergrund. Erst in letzter Zeit hat sich auch das Schutzgut Boden bei den Kommunen immer mehr durchgesetzt. Dies geschah in Baden-Württemberg nicht zuletzt deshalb, weil die Landesregierung bei der Entwicklung des nationalen Bodenschutzrechts eine tragende Rolle gespielt hat. In dem Beitrag wird beispielgebend das Bodenschutzkonzept der Verwaltungsgemeinschaft Nürtingen vorgestellt, wo der Beschluss gefasst wurde, im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2020 und des Landschaftsplans einschließlich Umweltbericht dem Schutzgut Boden künftig noch mehr Bedeutung zukommen zu lassen. Datengrundlage für das Bodenschutzkonzept bilden die aufbereiteten Bodenschätzungsdaten des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB). Mit dem Bodenschutzkonzept steht Nürtingen ein Instrument zur Verfügung, das die Bewertung von Eingriffsvorhaben bereits in einem sehr frühen Planungsstadium wesentlich verbessert sowie die Möglichkeit bietet, frühzeitig geeignete Ausgleichsmaßnahmen zu benennen und bei Bedarf zu sichern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 323-325

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen