Interkommunaler Kennzahlenvergleich und Sozialberichterstattung als Berichtskonzepte in der kommunalen Sozialverwaltung. Eine methodenkritische Untersuchung am Beispiel eines Kennzahlenvergleichs in der Sozialhilfe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/626-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der interkommunale Kennzahlenvergleich im Bereich der Sozialhilfe wird in einigen Städten im Kontext der Neuen Steuerungsmodelle für die kommunale Verwaltung eingeführt. Einleitend werden daher im ersten Teil der Arbeit die gegenwärtigen gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland und deren Problemdruck auf die Kommunen dargestellt. Anschließend wird das Neue Steuerungsmodell, zu dessen Instrumentarium die Bildung von Kennzahlen gehört, skizziert. Das schwierige Verhältnis von Neuer Steuerung und kommunaler Selbstverwaltung wird an den Beispielen des Kunden- und des Dienstleistungsbegriffes diskutiert. Parallel zu Kennzahlenvergleichen wurde in den Kommunen die Sozial- und Armutsberichterstattung weiterentwickelt, deren Funktion und Probleme beschrieben werden. Durchgeführt wird ein Vergleich der von Großstädten ermittelten Kennzahlen. Gefragt wird nach den Unterschieden zwischen kommunaler Sozialberichterstattung und Kennzahlenvergleichen im Bereich der Sozialhilfe, nach der Validität und Vergleichbarkeit der Daten und Kennzahlen sowie nach dem Verwendungszusammenhang der Kennzahlen. Im Schlusskapitel werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden kommunalen Berichtsansätzen zusammengefaßt. Diskutiert werden auch die Konsequenzen für eine Integration im Rahmen eines Städtevergleichs. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
140 S., Anh.