Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet. Bd 1-2. Bd. 2: 1971-1981-1991-2001.

Steinbach, Josef/Holzhauser, Andrea/Neudecker, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

20002005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2000/3154-1.2.

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Arbeit basiert auf den im Zuge eines vorangegangenen Forschungsprojektes erstellten Grundlagen "Erneuerungsstrategien für ausgewählte Geschäftszentren" (Werkstattbericht 20). Die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Bestimmungsgrößen für den Bedeutungsverlust innerstädtischer Geschäftsstraßen führte auch zu Überlegungen einer gesonderten Auswertung der im Zuge des Projektes erarbeiteten Daten mit einer zu erprobenden Methode zur Darstellung des sozialen Wandels in den Einzugsbereichen. Die "Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet" stellt eine erstmalige Anwendung dieser Untersuchungsmethode auf Fragestellungen der Stadtplanung für das Wiener Stadtgebiet dar. In der Studie ist der historische Wandel der sozioökonomischen, demographischen und ethnischen Strukturen über eine zwanzigjährige Beobachtungsperiode (verwendet werden Datenbestände der Volkszählungen bzw. der Häuser- und Wohnungszählungen für die Jahre 1971, 1981 und 1991) zu verfolgen. Im ersten Abschnitt wird zunächst ein Überblick über die Methoden gegeben. Darauf folgt eine kurze, zusammenfassende Darstellung der theoretischen Konzepte zur Erklärung von historischen Prozessen der Stadtentwicklung mit ihren zyklischen oder mehr oder minder kontinuierlich wirkenden Einflussfaktoren. Sie bildet die Grundlage zum Verständnis der Analyseergebnisse, bezüglich der Verbreitungsmuster und des räumlich-zeitlichen Wandels der sozioökonomischen, demographischen und ethnischen Struktur. Abschließend wird kurz auf die Relevanz der Ergebnisse für die Stadtplanung eingegangen, wobei die drohende "doppelte Segregation" benachteiligter Bevölkerungsgruppen sowie der Eintritt in neue Alterungszyklen der Bevölkerung die wesentlichen Problemlagen bilden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

63 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Werkstattberichte; 35
Werkstattberichte; 77

Sammlungen