Zur Geschichte und Wirkung staatlicher Interventionen im Wohnungssektor. Gesellschaftliche und sozialpolitische Aspekte der Wohnungspolitik in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/4827
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Entstehung und Wirkung der staatlichen Wohnungspolitik in der BRD, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Relevanz dieser Form von Staatsintervention liegt. Dargestellt werden zunächst die gesellschaftliche und ökonomische Ausgangsbasis der staatlichen Wohnungspolitik, das Verhältnis von Sozialpolitik und Wohnungspolitik, der begünstigte Personenkreis staatlicher Wohnungspolitik und die Entwicklung des Verhältnisses von Einkommen und Mieten. Darüberhinaus werden Wohnungsstandards und Belegungskriterien im sozialen Wohnungsbau untersucht sowie die sog. ,,sozialen Umverteilungseffekte'' im Wohnungssektor erörtert. Ferner wird auf die Stiefkinder der Wohnungspolitik eingegangen die kinderreichen Familien und die Obdachlosen. Abschließend wird die Bedeutung von Wohnungsbedarfsrechnungen im Rahmen einer sozialen Wohnungspolitik ermittelt. Die Arbeit enthält eine umfangreiche Bibliographie zur Geschichte der staatlichen Wohnungspolitik in Deutschland.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: Hammonia (1974) 315 S., Tab.; Lit.