Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in Zeiten der Digitalmoderne - drei Thesen.

Gebhardt, Laura/Klemme, Marion/Wiegandt, Claus-C.
Routledge
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Routledge

item.page.orlis-pc

GB

item.page.orlis-pl

Abingdon

item.page.language

item.page.issn

0251-3625

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws155 ZB 6792
BBR: Z 2513
IFL: I 4087

item.page.type-orlis

Abstract

Das Beispiel des Park(ing)Days ist nur eines von vielen. Die Zahl bürgerschaftlicher Aktivitäten, die durch den Einsatz webbasierter Medien Einfluss auf aktuelle Raumnutzungen und Planungsprozesse nehmen, wächst kontinuierlich. Gleichzeitig hat sich der Staat heute aus vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zurückgezogen. Leerstellen, die dabei entstehen, werden von den Bürgerinnen und Bürgern gefüllt: Guerilla Gardening statt Gartenbauamt. Pop-up-Event statt Wahlsonntag. Entgegen aller Befürchtungen vom Tod der Stadt in Folge der neuen Medien beflügelt das Internet den Wunsch, die eigene Stadt mitzugestalten. Neben Online-Beteiligungen der Öffentlichkeit an formellen Planungsverfahren gibt es Wikis, Blogs, Foren oder interaktive Karten zu ganz unterschiedlichen Stadtthemen. Die jüngeren Entwicklungen im zivilgesellschaftlichen wie auch im staatlichen Bereich geben Anlass, die Rolle webbasierter Medien für die baulich-räumliche Stadtentwicklung zu reflektieren und insbesondere die Folgen für die Governance in Planungs- und Stadtentwicklungsprozessen zu betrachten.

Description

Keywords

item.page.journal

DISP

item.page.issue

Nr. 3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 111-120

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections